Der erste Münchner Erzbischof Lothar Karl Anselm Joseph Freiherr von Gebsattel errichtete am 28. April 1843 an der Dom- und Metropolitankirche unserer Lieben Frau zu München oberhirtlich eine Filiale mit dem vollständigen Namen: Bruderschaft des heiligsten und unbefleckten Herzens Mariä zur Bekehrung der Sünder an der Domkirche zu unserer Lieben Frau in München.
Am 13. Mai 1955 wurde die Bruderschaft von Kardinal Josef Wendel neu belebt, nachdem sie während der Kriegsjahre zu bestehen praktisch aufgehört hatte, sie bestand damals aus mehreren tausend Mitgliedern. Ich zitiere ihn: "Bruderschaft schließlich heißt die Caritas an alten, kranken und behinderten Menschen im Dienste Mariens“. Insgesamt ist in 53 Kirchen unseres Erzbistums die Bruderschaft oberhirtlich errichtet worden. Die Herz-Mariä-Bruderschaft ist 1955 aus einer damals bestehenden größeren Gruppe von Fatimafreunden (im Volksmund „Dreizehner“ genannt) herausgewachsen, die seit 1925 jedes Monat, auch während der Zeit des Nationalsozialismus und des 2. Weltkrieges nach Maria Eich pilgerte. 1930 hat die Herz-Mariä-Bruderschaft diese Wallfahrt in ihr Programm aufgenommen.
1956: Eine große Fahne, die bei der Fronleichnamsprozession mitgetragen wird, wird angefertigt und 1957 geweiht. Die Bruderschaft bestand aus 7000 Mitgliedern, jeden Samstag wurde um 07.00 Uhr Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Bruderschaft gefeiert.
1963 wird berichtet, dass einige hundert Menschen nach Maria Eich pilgerten, die Bruderschaft bestand aus ca. 6000 Mitgliedern und
Ab dem 1.3.1974 bis 31.12.1992 ist Herr Hans Hillreiner - inzwischen wieder Dompfarrer - erneut Präses der Bruderschaft.
Am 11. Mai 1980 gab es eine große Jubiläumswallfahrt und 2005 ein zweifaches Jubiläum der Bruderschaft: Die Neugründung vor 50 Jahren und die monatliche Sühnewallfahrt nach Maria Eich vor 80 Jahren.
2002 wird er von Herrn Dompfarrer Wolfgang Huber im Amt abgelöst. Monsignore Huber wird am 1. Mai 2014 zum Präsident der missio München ernannt, leitet aber die Herz-Mariä-Bruderschaft noch bis zum 1. September 2014.
Hans-Georg Platschek wird ab September 2014 Dompfarrer und damit auch Präses der Herz-Mariä-Bruderschaft. Er bleibt 6 Jahre in diesem Amt. Im September 2020 wird Msgr. Klaus Peter Franzl neuer Dompfarrer und ist nun derzeit unser Präses.
Frau Fischer gibt die Leitung der Bruderschaft 1997 aus Altersgründen ab, sie stirbt im Oktober 2007. Ein Team von drei Frauen übernimmt 1997 die Leitung. Eine Leitung gibt es nicht mehr. Glücklicherweise finden sich bis heute mmer wieder engagierte Ehrenamtliche, die für die Herz-Mariä-Bruderschaft Zu Unserer Lieben Frau in München arbeitem.
Am 13. September 2015 feierte die Herz-Mariä-Bruderschaft Am Dom Zu Unserer Lieben Frau in München die 90jährige monatliche ununterbrochene Fusswallfahrt nach Maria Eich. Etwa 30 Gläubige pilgerten bei Sonnenschein mit ihrer Prozessionsfahne und –kreuz von Pasing nach Maria Eich. Auch während des 2. Weltkrieges hatte die Wallfahrt nicht aufgehört, zu bestehen. In Gedenken daran beteten die Pilger für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Herz-Mariä-Bruderschaft.
Pater Matthäus Klein OSA, Wallfahrtskurat von Maria Eich, gestaltete die Andacht, die um 15 Uhr mit Blasmusik der Schöngeisinger Musikkapelle begann. Friedrich Kardinal Wetter, emeritierter Erzbischof von München und Freising, eröffnete die festliche Feier mit einem Gebet zur Gnadenmutter. In einer großen Prozession, zusammen mit der Gnadenmutter, zogen der Kardinal, der Präses der Herz-Mariä-Bruderschaft, Herr Domkapitular Hans-Georg Platschek, zahlreiche Mitglieder der Herz-Mariä-Bruderschaft und etwa 300 Gläubige im Gebet und unter der musikalischen Begleitung der Schöngeisinger Blasmusik zu 2 Stationen. Verschiedene Probleme unserer heutigen Zeit wurden thematisiert und im Gebet vor die Gottesmutter getragen. Nach der Schriftenlesung, einer kurzen Ansprache von Kardinal Wetter, der Aussetzung der Eucharistie und dem feierlichen Schlusssegen endete die liturgische Feier mit einem bekannten Marienlied.
Das Jubiläumsjahr 2025 ist bereits iu Vorbereitung! Die Jubiläumstermine sind veröffentlicht.
In der ersten Dezemberwoche findet die alljährliche Adentsfeier statt. Aufgrund der Pandemie findet statt der Adventsfeier im Dompfarrsaal aktuell ein Adventsgottesdienst im Dom zu Unserer Lieben Frau statt.
Am 31. Mai findet die letzte feierliche Maiandacht im Dom zu Unserer Lieben Frau statt. Anschließend ist jeder Interessierte eingeladen, mit in die Gaststätte Donisl (Nähe Marienplatz) zum gemütlichen Beisammensein kommen.
Die Herz-Mariä-Bruderschaft ist bis heute caritativ sehr aktiv. Mit den jährlichen Spendengeldern, meist von kleinen Leuten, werden die verschiedensten Hilfen für die Missionen, für Alte, Kranke und Behinderte in der Heimat, für Hungergebiete in aller Welt, und vieles mehr geleistet. Im Weihnachtsbrief der Bruderschaft geben wir einen kurzen Rechenschaftsbericht. Der jährliche Weihnachtsbrief ist im Übrigen der einzige Rundbrief, den die Mitglieder der Herz-Mariä-Bruderschaft erhalten, auf weitere Schreiben verzichtet die Bruderschaft ganz bewusst.
Unser Spendenkonto: LIGA BANK EG München - BIC: GENODEF1M05 - IBAN: DE90 7509 0300 0002 1681 03
Verantwortlich für Text und Inhalt: Antonie Wilken